(11 Minuten Lesezeit)

Was sind Brand Mentions?
Brand Mentions sind alle öffentlich verfügbaren Erwähnungen deiner Marke im Internet. Sie können in Form deines Firmennamens, eines Produkts oder einer Dienstleistung in einem Artikel, einem Social-Media-Beitrag, einem Forenkommentar oder sogar in einer Kundenbewertung auftauchen. Einfach gesagt: Es ist jede Situation, in der jemand online über deine Marke spricht und damit ein klares Signal sendet, dass dein Unternehmen präsent ist und Teil der Diskussion ist.
Die meisten Erwähnungen enthalten keinen klickbaren Link zu deiner Website – es sei denn, wir sprechen von verlinkten Brand Mentions (ein Service, den du auch auf der WhitePress®-Plattform unter der Option Linkeinfügung findest). In den meisten Fällen wird die Marke einfach nur namentlich im Content erwähnt.
Formen von Brand Mentions:
- Direkte und indirekte Erwähnungen – Direkte Erwähnungen verwenden den exakten Markennamen (zum Beispiel Nike). Indirekte Erwähnungen beziehen sich auf die Marke über Produkte, Slogans oder erkennbare Elemente (zum Beispiel „Just Do It“, das mit Nike assoziiert wird).
- Positive, neutrale und negative Erwähnungen – Der Tonfall spielt eine Rolle. Eine lobende Bewertung oder Empfehlung stärkt deinen Ruf, eine neutrale Erwähnung (z. B. in einem Unternehmensranking) erhöht die Markenbekanntheit, während negative Kommentare auf mögliche Reputationsprobleme hinweisen können. Jeder Tonfall beeinflusst, wie die Marke vom Publikum und von Algorithmen wahrgenommen wird.
Kurz gesagt: Eine Brand Mention fungiert als Marker dafür, dass dein Unternehmen in der Online-Welt existiert. Selbst wenn sie nicht sofort zu einem Klick auf deine Website führt, beeinflusst sie dennoch, wie dein Unternehmen wahrgenommen wird, und kann Nutzer dazu ermutigen, deine Marke auf Google zu suchen, deine Seite zu besuchen oder später einen Kauf zu tätigen.
Brand Mentions vs. Linkbuilding
Also, worin unterscheiden sich Brand Mentions von Backlinks? Backlinks ermöglichen es Nutzern, direkt auf deine Website zu klicken und gleichzeitig Link Equity (oft als „Link Juice“ bezeichnet) zu übertragen, was nach wie vor ein entscheidender Ranking-Faktor ist. Google betonte die Bedeutung von Backlinks für die Sichtbarkeit in der Suche erneut auf der Search Central Live APAC 2025-Konferenz.
Brand Mentions hingegen enthalten keinen aktiven Hyperlink – sie sind rein eine Nennung des Markennamens im Content. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie für Google irrelevant sind. Häufige Erwähnungen zeigen den Suchalgorithmen, dass deine Marke Autorität in ihrem Bereich besitzt und im Web diskutiert wird. Im Gegensatz zu ungebundenen Linkbuilding-Beiträgen können Brand Mentions auch positive Effekte auf Markenbekanntheit und Reputation haben.
Mit anderen Worten: Linkbuilding und Mention-Building sind zwei Seiten derselben Medaille. Beide Strategien zielen darauf ab, Google und LLM-basierten Assistenten zu zeigen, dass deine Website wertvoll und vertrauenswürdig ist. Das ideale Szenario ist, wenn deine Marke nicht nur häufig erwähnt, sondern auch korrekt verlinkt wird – so erhalten Suchmaschinen das volle Spektrum an Signalen, die die starke Position deiner Seite bestätigen.
Die wachsende Bedeutung von Brand Mentions
Es lohnt sich, daran zu erinnern, dass Brand Mentions kein neues Konzept sind. Bereits 2016 betonte Duane Forrester von Bing, dass die Suchmaschine Brand Mentions ohne Links bereits als Autoritätssignale betrachtet. Ein Jahr später wies Gary Illyes von Google während seines Vortrags bei BrightonSEO darauf hin, dass hochwertiger Content, der online zitiert wird – nicht nur durch Backlinks, sondern auch über Social-Media-Erwähnungen oder markenbezogene Diskussionen – ein klares Indiz dafür ist, dass ein Unternehmen „die richtigen Dinge tut“ (Search Engine Land).
In den letzten Jahren hat ihre Rolle jedoch deutlich zugenommen, insbesondere im Kontext von KI. Suchalgorithmen werden zunehmend verfeinert. Heute betrachten Google und LLMs nicht nur, wie viele Links auf deine Website zeigen, sondern auch, wer über deine Marke spricht und in welchem Kontext. Mit anderen Worten: Die sogenannten Markensignale gewinnen mehr Einfluss denn je.
Mehrere aktuelle Erkenntnisse unterstreichen ihre wachsende Bedeutung:
- Ahrefs analysierte 75.000 Marken und stellte fest, dass diejenigen mit den meisten Erwähnungen in KI-generierten Zusammenfassungen und Antworten bis zu 10-mal häufiger auftauchten als weniger häufig erwähnte Marken.
- Über 70 % der Konsumenten geben an, Brand Mentions mehr zu vertrauen als traditioneller Werbung (Search Engine Land).
- Rund 60 % der Suchranking-Faktoren hängen mittlerweile von Off-Page-Signalen ab. Das bedeutet: Je öfter eine Marke in sozialen Medien, Artikeln oder Bewertungen auftaucht, desto höher sind ihre Chancen, in Google sichtbar zu werden (Rise at Seven).
- Das Google Core Update im Juni 2025 führte explizite Markenzitationen in AI-Übersichten ein. Dieser Wandel zeigt, dass allein die Erwähnung einer Marke nun eine „Top-Position“ in der Suche darstellen kann – selbst ohne klickbaren Link (GetStuffDigital).
Warum sind Brand Mentions für SEO wichtig?
SEO ist heute umfassender denn je. Es geht nicht mehr nur um einzelne Signale wie Backlinks, sondern um das größere Gesamtbild der Online-Reputation einer Marke. So tragen Brand Mentions direkt zu deinen SEO-Maßnahmen bei:
Aufbau von Autorität und Vertrauen (E-E-A-T)
Brand Mentions auf angesehenen Plattformen fungieren wie Empfehlungen. Wenn ein Branchenportal, ein populärer Blog oder ein anerkannter Experte über dein Unternehmen spricht, interpretiert Google dies als Zeichen dafür, dass deine Marke glaubwürdig ist. Solche Erwähnungen stärken die E-E-A-T-Signale (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness). Suchmaschinen belohnen Seiten, die sie als autoritativ wahrnehmen, und häufige positive Brand Mentions helfen, dieses Vertrauen weiter zu festigen.
Steigerung der Sichtbarkeit in der Suche
Jede Brand Mention ist ein zusätzlicher Touchpoint zwischen deiner Marke und den Suchmaschinen. Wenn dein Name regelmäßig auf branchenspezifischen Websites auftaucht, verbindet Google ihn stärker mit diesen Themen. Das führt zu besseren Rankings für relevante Keywords. Zum Beispiel: Wenn eine Hautpflegemarke namens XYZ häufig im Kontext von „Hautpflege“ erwähnt wird, erkennt der Algorithmus XYZ als wichtigen Akteur in dieser Nische und zeigt die Website eher Nutzern, die nach Beauty-Tipps suchen.
Stärkung semantischer Zusammenhänge
Brand Mentions helfen, deine Marke in bestimmten thematischen Bereichen zu positionieren. Algorithmen erfassen nicht nur, dass dein Markenname genannt wurde – sie analysieren auch den umgebenden Content. Dadurch kann Google die Themen, Keywords und Fragestellungen, mit denen deine Marke in Verbindung steht, besser verstehen. Infolgedessen kann deine Website an Relevanz gewinnen und für Suchanfragen erscheinen, die eng mit deiner Branche verbunden sind.
Beeinflussung des Nutzerverhaltens und der Kaufentscheidungen
Nicht der gesamte Wert von Brand Mentions entsteht durch Algorithmen – auch das Nutzerverhalten spielt eine große Rolle. Wenn jemand auf eine Erwähnung deiner Marke stößt und sie interessant findet, sucht er oft auf Google danach oder besucht deine Website direkt. Entscheidend ist hierbei, dass es sich um qualitativ hochwertigen Traffic handelt: Jemand hat über deine Marke gelesen, Interesse entwickelt und sich aus eigener Initiative entschieden, deine Seite zu besuchen. Solche Besuche – sei es über markenspezifische Google-Suchen oder direkte Zugriffe – senden ein starkes Signal an Suchmaschinen, dass deine Marke ihr Publikum aktiv einbindet.
Darüber hinaus fungieren Brand Mentions als Social Proof: Wenn potenzielle Kunden sehen, dass deine Marke an verschiedenen Stellen gelobt wird – in Bewertungen, Artikeln oder auf Social Media – steigt ihr Vertrauen, ebenso wie die Wahrscheinlichkeit, sich für deine Produkte oder Dienstleistungen zu entscheiden. Positive Erwähnungen steigern zudem die Click-Through-Rate (CTR) in den Suchergebnissen, und eine höhere CTR kann wiederum positive Auswirkungen auf dein Ranking haben. Außerdem verbringen engagierte Nutzer in der Regel mehr Zeit auf deiner Website, konvertieren eher und kehren oft zurück – all diese Verhaltensweisen dienen Google als weitere Qualitätssignale.
Brand Mentions aus der Perspektive von LLMs
Sich ausschließlich auf traditionelle Google-Rankings zu verlassen, reicht heute nicht mehr aus. Du musst auch berücksichtigen, wie deine Marke von KI-Suchtools und konversationalen Assistenten wahrgenommen wird. Die Frage lautet: Wie kannst du das Vertrauen der künstlichen Intelligenz gewinnen? Eine effektive Möglichkeit, das Image deiner Marke in ihren „Augen“ zu stärken, sind Brand Mentions.
Brand Mentions und GEO
Es geht heute nicht mehr nur darum, wo deine Website in den SERPs erscheint – zitiert zu werden und in KI-generierten Zusammenfassungen aufzutauchen ist ebenso entscheidend. Generative Engine Optimisation (GEO) konzentriert sich darauf, deine Marke so attraktiv zu machen, dass generative Modelle sie als verlässliche Quelle oder Beispiel referenzieren. LLMs erfassen nicht nur, dass deine Marke genannt wurde; sie interpretieren auch den Kontext – wo die Erwähnung aufgetaucht ist, den Tonfall der Erwähnung (positiv oder negativ) und das damit verbundene Thema.
In der Praxis bedeutet das, dass du Inhalte erstellen musst, die wertvoll und einzigartig sind, sodass sie auf natürliche Weise Links und Brand Mentions von anderen erhalten – sei es von Journalisten, Bloggern oder Branchenexperten.
Autorität und Vertrauen in KI-Antworten
Große Sprachmodelle werden auf umfangreichen Datensätzen trainiert, die aus dem gesamten Web stammen. Je häufiger deine Marke in qualitativ hochwertigen Inhalten auftaucht, desto sichtbarer wird sie für KI-Systeme. Mit anderen Worten: KI neigt dazu, Marken zu bevorzugen, über die viel gesprochen wird, da sie als wahrscheinlicher angesehen werden, in Nutzerantworten aufzutauchen – denn wenn viele Menschen über eine Marke sprechen, muss sie es wert sein, hervorgehoben zu werden. Ein Unternehmen, das häufig und positiv von autoritativen Quellen erwähnt wird, wird von LLMs als vertrauenswürdiger wahrgenommen.
Suchmaschinen priorisieren Entitäten und Markenwissen
Moderne Algorithmen konzentrieren sich zunehmend darauf, zu verstehen, was eine Marke ist, was sie anbietet und wie sie wahrgenommen wird, statt sich ausschließlich auf traditionelle Signale zu verlassen. Entscheidend ist ein konsistentes Bild der Entität. Je vollständiger dieses Bild ist, desto eher wird KI deine Website als vertrauenswürdige Quelle hervorheben.
Brand Mentions sind einer der Faktoren, die dabei helfen, diese Markenentität zu formen. Zum Beispiel: Wenn jemand nach dem „besten Smartphone für Fotos“ sucht, scannt eine intelligente Suchmaschine nicht nur nach Keywords – sie verbindet bekannte Marken mit dieser Kategorie. Wenn dein Unternehmen bereits als zentrale Entität in diesem Bereich anerkannt ist, steigen die Chancen, dass ein LLM deine Marke in seiner Antwort oder Zusammenfassung berücksichtigt, erheblich.
Brand Mentions und PR-Maßnahmen
Brand Mentions betreffen nicht nur SEO oder KI-Sichtbarkeit. Sie spielen auch eine große Rolle dabei, die Markenbekanntheit zu steigern, die Reichweite zu erweitern und ein stärkeres Image in den Augen potenzieller Kunden aufzubauen – besonders wenn sie von populären Blogs oder angesehenen Medien stammen. Da hochwertige Erwähnungen nicht einfach zu bekommen sind, können gut organisierte digitale PR-Kampagnen ein wertvolles Instrument sein. Experten mit Erfahrung und etablierten Netzwerken können dir helfen, die begehrtesten Publisher zu erreichen und diese Referenzen zu sichern.
Das ultimative Ziel von PR-Aktivitäten ist es, deine Marke als glaubwürdig und autoritativ zu positionieren. Wenn unabhängige Medien, Meinungsführer, Blogger oder Branchenspezialisten deine Marke unaufgefordert und ohne Bezahlung erwähnen, wirkt dies als starkes Vertrauens- und Wertsignal. Solch organische Anerkennung ist weitaus überzeugender als bezahlte Werbung, da das Publikum sie als authentisch und neutral wahrnimmt. Und wie zu erwarten, neigen potenzielle Kunden eher dazu, eine weitempfohlene Marke zu wählen, als eine, von der sie noch nie gehört haben.
Dabei gilt jedoch: Quantität allein ist nicht alles. Eine Flut negativer Brand Mentions oder Zitate auf minderwertigen Seiten kann deinem Ruf schaden, statt ihn zu stärken. Wenn Online-Gespräche plötzlich voller Beschwerden oder Kritik sind, ist das ein Warnsignal zum Handeln – sei es durch Verbesserung deiner Services oder durch transparente Reaktionen auf Missverständnisse. Da Algorithmen zunehmend besser darin werden, Tonfall und Kontext zu erkennen, hilft eine klare Kommunikation und schnelle Problemlösung, sowohl dein Markenimage als auch deine Sichtbarkeit in der Suche zu schützen.
So erhältst und nutzt du Brand Mentions
Wenn Brand Mentions so wertvoll werden, stellt sich die natürliche Frage: Wie stellst du sicher, dass über deine Marke am häufigsten gesprochen wird?
Hier sind einige bewährte Ansätze:
-
Hochwertigen Content erstellen und veröffentlichen
Investiere in Fallstudien, Berichte, praxisorientierte Guides oder nützliche Tools. Gib deinem Publikum Gründe, über deine Marke zu sprechen und sie in eigenen Inhalten zu referenzieren.
-
Digitale PR nutzen
Stärke deine Online-Präsenz und erhöhe die Chancen, in KI-generierten Zusammenfassungen zitiert zu werden. Pressemitteilungen, Expertenkommentare und Gastartikel in Branchenmedien sind effektive Wege, um Brand Mentions zu generieren.
-
Mit Influencern zusammenarbeiten
Ermutige sie, echte Empfehlungen in Posts, Videos oder Podcasts zu teilen. Social Media bleibt einer der stärksten Kanäle, um Gespräche über deine Marke anzustoßen – nutze diese Chance.
-
Dort aktiv sein, wo deine Kunden sprechen
Beteilige dich an Diskussionen in Foren, Community-Gruppen, auf Bewertungsplattformen und Q&A-Seiten. Indem du wertvolle Einblicke lieferst und Fragen beantwortest, erhöhst du die Wahrscheinlichkeit organischer Brand Mentions.
-
Erwähnungen überwachen und reagieren
Tools wie Google Alerts, Brand24, Mention oder Semrush ermöglichen es, neue Brand Mentions zu verfolgen und bei Bedarf schnell zu reagieren. Wann immer möglich, bitte die Autoren, einen Link zu deiner Website neben der Erwähnung hinzuzufügen.
-
Eine konsistente Markenbotschaft pflegen
Teile dieselben Werte, Fakten und die Markenstory über alle Kanäle hinweg. Ein einheitlicher Kommunikationsstil erleichtert es sowohl Algorithmen als auch dem Publikum, deine Marke als glaubwürdige Entität zu erkennen und ihr zu vertrauen.
Wie WhitePress® dich unterstützen kann
Wie kannst du davon profitieren?
- Mit unserem Link-Einfügungs-Service kannst du Brand Mentions in bestehenden Artikeln sichern und gleichzeitig einen direkten Backlink erhalten.
- Du kannst auch unsere digitalen PR-Kampagnen nutzen, die Linkaufbau von hochautoritativen Seiten mit organisch erhaltenen Brand Mentions kombinieren.
Sei den neuesten Standards in Suche, LLMs und Medien einen Schritt voraus – sichere dir wertvolle Brand Mentions, bevor es deine Wettbewerber tun!